P-Projekt NM Weaving a Time-based Web

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Joscha Jäger

Veranstaltungsart: Projekt

Anzeige im Stundenplan: P-Projekt NM

Semesterwochenstunden: 8

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 12

Lehr-/Lerninhalte:
Video contents play an increasingly important role on the web. But despite all technological improvements and
unprecedented conceptual possibilities, the moving image format is still trapped inside fixed areas of scrollable text
pages. If we want to make video a first class citizen of the web, we need to break up the format, allow for its dynamic
reconfiguration and connect it on all ends with the rest of the web. We need to look at film as genre-independent,
non-linear information architecture, with time as the main controlling instance and spatiotemporal links as the
primary navigation.
Following Ted Nelson’s understanding of literature as “system of interconnected writings” (literary paradigm), we will
look deeply into the history of the link in order to redefine its function within a time-based environment. The
systematically applied functional intertextuality in hypertexts will be our basis for an exploration of interactive film
concepts, interfaces and implementations (namely hypervideo). Inspired by recent approaches towards “objectbased
broadcasting”, we will look at web video technology as a means to create permanently open, dynamically
assembled, remixable and web-native moving image formats.

Goal
Based on a profound analysis of hypermedia concepts, students will learn how to design and create filmic interfaces
with state-of-the-art web technology (programming skills will help, but are not required).
In a specific scenario, they will explore non-linear narrative as a gateway to document collections.

Outcomes
Projects may involve visualizations of navigational structures for non-linear film, conceptual design of time-based
interfaces (timelines, spatiotemporal links), as well as storytelling concepts, which are based on the enrichment of
film contents with additional documents (video annotation).

Recommended Reading
T.H. Nelson (1993). Literary Machines. Sausalito, CA: Mindful Press, Edition 93.1.
N. Shawney, D. Balcom, & I. Smith (1996). “HyperCafe: Narrative and Aesthetic Properties of Hypervideo”.
In Proceedings of the Seventh ACM Conference on Hypertext. New York: ACM. 1-10.
M. Brooks (2015): “Future Content Experiences: The First Steps For Object-Based Broadcasting”
http://open-hypervideo.org
http://frametrail.org

Qualifikationsziele:
Als PW-Projekt II:
Die Studierende haben erweiterte Kenntnisse der Arbeitsmethoden in Recherche, Entwurf und Konzeption. Sie haben die Fähigkeit ein Konzept ihres Projekts zu erstellen und zur Diskussion zu stellen. Sie haben die Fähigkeit, eigene Gestaltungsvorgaben zu entwickeln. Sie beginnen, konstruktiv mit kritischen Reaktionen auf ihre Arbeit umzugehen und beginnen, Debatten in der Gruppe zu führen. Sie können neben der künstlerisch-handwerklichen Spezialisierung die Generalisierbarkeit von kommunikativen Problemen berücksichtigen. Sie haben ihre Kenntnisse des Repertoire der Pathway-Medien verbreitert und be-ginnen damit, diese planmäßig und reflektiv einzusetzen. Sie haben ihre Kenntnisse in Ästhetik, Methoden, Medien, Technologien des Pathway verbreitern, und beginnen, diese wirkungsvoll zum Einsatz zu bringen. Sie haben den Umgang mit Präsentationsformen Verbesserter; sie haben Fähigkeit verbesserte, die eigene kommunikative Strategie, Projekthema, -konzeption und -gestaltung argumentativ zu vertreten. Sie haben vertiefte Fähigkeiten zu kooperieren, kommunizieren und delegieren. Sie nutzen die Einzelbesprechungen, um die Kritikfähigkeit und -bereitschaft sowie Revisionsfähigkeit zu verbessern. Sie haben verbesserte Fähigkeiten, ihren eigenen Lernprozess zu strukturieren und über einen längeren Zeitraum zu planen und durchzuhalten. Sie können Krisen und Flauten im Arbeitsprozess mit Unterstützung durchstehen.
Als PW-Projekt III:
Die Studierende haben sichere und vertiefte Kompetenzen in Bezug auf Recherche, Entwurfsmethoden und Konzeption einer Projektarbeit. Sie haben sichere und vertiefte Kompetenzen in der Planung und ästhetischen und tech-nischen Umsetzung ihres Projekts. Sie sind vertraut mit kulturellen Vorausset-zungen und Strategien zielgruppenorientierter Mediengestaltung. Sie haben vertiefte Kenntnisse der historischen und zeitgenössische Medientechnologien des Pathway sowie der Anwendungsbereiche, Verfahren und Ausdrucksmittel der pathwayspezifischen Mediengestaltung. Sie haben vertiefte Kenntnisse der Genres bzw. Anwendungsfelder des Pathways und können diese sicher in Bezug auf Strategien, Konventionen, Mitteleinsatz etc. unterscheiden und ggf. Raum für Innovationen erkennen. Sie entwickeln die Fähigkeit, eine kommunikative Fragestellung für ihr Projekt zu definieren (Konzept) und beziehen die kommunikative Zielsetzung in ihr Konzept mit ein. Sie beginnen, die eigene Gestaltung, die eigene Projektarbeit innerhalb ihrer Disziplin einzuordnen und zu bewerten. Sie beginnen, eine reflektierte Haltung gegenüber ihrer Arbeit zu entwickeln und sie im Kontext größerer, kultureller oder sozialer Fragestellungen zu sehen. Sie nutzen die Einzelbesprechungen zur Diskussion ihrer Fragestellung und gehen konstruktiv mit Kritik und Revisionsvorschlägen um. Sie haben gute Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit Zielorientierung und Ausdauer auch im Angesicht von Rückschlägen entwickelt. Sie haben einen sensiblen und reflektierten Umgang mit den anderen Teilnehmern in Diskussionen und Kritiksituationen entwickelt. Sie strukturieren ihren Lern- und Arbeitsprozesses weitgehend selbstständig. Sie übernehmen Führungspositionen in der Gruppe und können Diskussionen leiten.
Als offenes Projekte (für Teilnehmer anderer Pathways):
Im Vordergrund stehen Transferkenntnisse und vertiefte Einblicke in die Komplexität der Methoden, Themen und Technologien eines anderen Pathways. Das Ergebnisniveau der Projektarbeit in Bezug auf die pathwayspezifischen Kompetenzen liegt auf dem Level eines Projekt I.

Bewertungskriterien:
Nachweis der Lernergebnisse s in Form einer Projektarbeit (umfasst schriftliche Konzeption, Präsentation der Konzeption, Durchführung einer Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit). Darüber hinaus sind erforderlich: Aktive Teilnahme an mindestens 85%, der Veranstaltungen. Beteiligung an den Diskussionen der Veranstaltungen und den kollektiven Prozessen des Projektes. Bearbeitung und pünktliche Abgaben der praktischen Übungen, Einhaltung der Zeitvorgaben, Pünktlichkeit bei Veranstaltungen, eigenständige Informationsbeschaffung.

Workload:
Der Arbeitsaufwand für die Veranstaltung liegt bei 324 Stunden.
(104 Std. Präsenzunterricht, 220 Std. individuelle Vor- und Nachbereitung inkl. Erstellung der Prüfungsleistung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 29. Mär. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
2 Mi, 5. Apr. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
3 Mi, 12. Apr. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
4 Mi, 19. Apr. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
5 Mi, 3. Mai 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
6 Mi, 10. Mai 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
7 Mi, 17. Mai 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
8 Mi, 24. Mai 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
9 Mi, 7. Jun. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
10 Mi, 14. Jun. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
11 Mi, 21. Jun. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
12 Mi, 28. Jun. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
13 Mi, 5. Jul. 2017 09:30 16:30 58.2.2 Joscha Jäger
Enthalten in Vorlesungsverzeichnissen
Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen > Bachelor New Media (alle)
Lehrveranstaltungen > Bachelor Projekte
Lehrveranstaltungen > Master Vorstudium > Master Vorstudium (Modul 1)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Joscha Jäger